Work in Balance®
für mehr Resilienz, Ausgeglichenheit & Flexibilität im Wissenschaftsalltag
Work-Life-Balance, Life-Balance, Life-Life-Balance und wie sie alle heißen - diese Begriffe sind wohl jedem*jeder bekannt und meist werden sie inflationär und beinahe schon banal verwendet. Warum also braucht es ein weiteres Konzept - und noch dazu eines, das bei dem Aspekt ansetzt, den die anderen Konzepte gerne nur sehr rudimentär behandeln.
Das hat zwei ganz einfache, beinahe schon pragmatische, zu offensicht-liche und daher in der Folge wohl zu wenig beachtete Gründe, die jedoch ausschlaggebend sind, warum ich hier ansetze:
Und was sich entlädt, wenn sich all das, was im Job nicht läuft, im Privaten ausbreitet, ist auch mit wenig Phantasie vorstellbar. Die Zahlen zu mentaler Gesundheit, zur Zufriedenheit im Berufsleben, zu Burnout, zu Promotionsabbrüchen und so fort, sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache.
Hier muss es einen Weg rausgeben!
Und den gibt es, und zwar mit mir und dem Konzept "Work in Balance®".
Das Konzept ist sehr einfach aufgebaut. Die drei Grundprinzipien und die praktischen Tools, die darin zur Anwendung kommen, sind im Alltag leicht einsetz- und umsetzbar und - wenn Du bereit dazu bist - wird dieses Konzept, und das ist das Ziel, zu einem Lifestyle, der über den Bereich der Arbeit, wo wir ansetzen, in alle anderen Lebensbereiche ausstrahlt.
Bist Du bereit, Dich zu verändern, veränderst Du Dein Leben!
Mein Name ist Dr. Carmen Preißinger und ich unterstütze Promovierende, Post-Docs & Habilitierende in allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben.
Ich möchte Wissenschaftler*innen dabei unterstützen, ausgeglichen und glücklich, mit einer großen Klarheit bezüglich ihres Projekts und einem fundierten Plan für die weitere Karriere ihre aktuellen Projekte erfolgreich und in einer realistischen Zeit zum Abschluss zu bringen.
Ich möchte zeigen, dass in der Wissenschaft zu arbeiten, zu promovieren oder sich zu habilitieren mit mehr Leichtigkeit verbunden sein kann. Eine Work in Balance® in der Wissenschaft ist möglich und ich freue mich darauf, mit Dir daran zu arbeiten.
Der Erfolg meiner Beratungen besteht darin, dass ich den Blick ausweite und mit meinen Klient*-innen drei Ebenen analysiere:
Herrscht Klarheit in allen drei Bereichen, bin ich mir meiner SELBST BEWUSST als arbeitende und als schreibende Person. Und ist darüber hinaus mein Projekt klar, eindeutig und verständlich konzeptioniert, dann stellt das Schreiben kein Problem dar.
Warum kann ich das so einfach sagen:
Weil die Praxis es gezeigt hat: Bei über 90% der Klient*innen, die mit dem Satz "Ich kann nicht schreiben" oder "Ich habe gerade Probleme bei meiner Arbeit und komme nicht weiter" in meine Beratung gekommen sind, lag die Problemtatik in einer "falschen" bzw. unstrukturierten Arbeits-weise, einer "nicht-typgerechten" Art und Weise der Textproduktion und einer zu wenig klaren Konzeptionierung (dieser Schritt wird meist im Schreibprozess zu wenig beachtet) des Projektes begründet.
Haben wir den Blick geweitet, die drei Bereiche zusammengenommen, analysiert, und reflektiert sowie für Klarheit gesorgt, platzt ganz häufig der Knoten! Und was dann mit meinen Klient*innen passiert, ist einfach jedesmal wieder großartig!
Frage Dich ehrlich, bin ich bereit,
Wenn Du dazu bereit bist, bist Du hier richtig und ich würde vorschlagen, Du schreibst mir direkt eine Mail!
Über die Programme hinaus ist es selbstverständlich möglich, dass wir ein individuelles Paket für Deinen Beratungsbedarf zusammen stellen.
Im Kennenlern- und Strategiecall nehmen wir uns ausreichend Zeit und finden gemeinsam heraus, welches der Formate oder welcher Mix aus unterschiedlichen Apekten meines Angebots Dir den meisten Mehrwert bringt.
Erstanfragen bitte ausschließlich via E-Mail! Vielen Dank!